Der Planet Jupiter

Mit einem äquatorialen Durchmesser von 143 000 Kilometern ist Jupiter elfmal so groß wie die Erde, größer als alle anderen Planeten unseres Sonnensystems und damit der Gigant unter ihnen. Er befindet sich als erster der Gasriesen hinter dem ¬Asteroidengürtel, welcher zwischen ihm und dem Planeten Mars verläuft. Jupiters Form, die einem Rotationsellipsoid entspricht, ist durch die starke Abplattung der beiden Pole noch ausgeprägter als bei der Erde. Ansonsten erübrigt sich ein Vergleich mit den erdähnlichen Planeten, da Jupiter mit seiner geringen Dichte zur Gruppe der Gasplaneten zählt, gemeinsam mit Saturn, Uranus und Neptun.

Jupiter dreht sich wesentlich schneller als die Erde und alle anderen Planeten des Sonnensystems: Ein Tag währt bei ihm nur 9 Stunden und 50 Minuten. Ein Jahr auf Jupiter dauert zwölfmal so lang wie ein Erdenjahr. Wegen der schnelleren Drehung sind Jupiters Pole stärker abgeplattet, so daß sein Poldurchmesser um 10 000 Kilometer geringer ausfällt als sein Äquatordurchmesser. Dagegen beträgt die Differenz bei unserem Planeten Erde nur knapp über 40 Kilometer.


Beschaffenheit des Jupiter

Die Beschaffenheit dieses aus der Ferne dunkel und gelb gestreiften Gas-Riesen, der vorwiegend aus Wasserstoff und Helium besteht, ist flüssig bis gasförmig. In seinem Zentrum befindet sich ein fester, eisenhaltiger Kern. So ist Jupiter - von außen nach innen - erst gasförmig, dann flüssig und schließlich fest.

Die Informationen über den leuchtenden Planeten mit den Wolkenbändern und über seinen dünnen Ring lieferten vor allem zahlreiche Bilder von Voyager-Sonden.


Der Große Rote Fleck des Jupiter

Mit seinem 500 Stundenkilometern Geschwindigkeit beutelt der sogenannte Große Rote Fleck (GRS) die Jupiteratmosphäre kräftig durch. Seine auffallende Färbung ist wahrscheinlich auf roten Phosphor zurückzuführen.

Der Ursprung dieses 1664 von Robert Hooke entdeckten Wolkenwirbels am südlichen Äquator, von ca. 35 000 Kilometern Längendurchmesser und 14 000 Kilometern Breite, der gegen den Uhrzeigersinn rotiert, stellt noch immer ein Rätsel dar.


Das Ringsystem des Jupiter

Eine Voyager-1-Expedition (neben anderen vom Typ Voyager und Pioneer) gegen Ende der 70er Jahre führte zu dem Ergebnis, daß Jupiter wie Saturn - und übrigens auch wie Neptun und Uranus - "beringt" ist. 

Der nur schwach leuchtende Jupiterring aus Staubpartikeln, 57 000 Kilometer über dem Jupiter-Äquator, fällt allerdings so schemenhaft aus, daß er von einem Erd-Teleskop aus unsichtbar bleibt. Seine Breite beträgt nur etwa  zwanzig bis dreißig Kilometer. Drei Teile, die sich zum Ganzen des Ringes zusammenfügen, tragen die Bezeichnungen Halo, Main und Gossamer.


Statistische Daten des Jupiter

  • Durchmesser (äquatorial): 143 800 km
  • Durchmesser (polar): 134 700 km
  • Masse: 317 Erdmassen
  • Dichte: 1,3 g/cm3
  • Rotationszeit: 9h 50 min
  • Achsenneigung: 3° 04'
  • Bahnneigung: 1° 18'
  • Mittlere Oberflächentemperatur: -150° C
  • Mittlerer Sonnenabstand: 778 Mio. km
  • Mittlere Bahngeschwindigkeit: 13,06 km/s
  • Umlaufzeit: ca. 12 Jahre
  • Liste der Monde: 16 (bisher entdeckt: 79)