Die Marsmonde Phobos und Deimos

Im Jahr 1877 entdeckte der amerikanische Astronom Asaph Hall als erster Wissenschaftler vom Observatorium in Washington aus die beiden Marsmonde Phobos und Deimos: dunkle Felsgebilde voller Krater, ursprünglich vermutlich Asteroiden, die sich dem Mars genähert haben und durch die Gravitation in seine Umlaufbahn geraten sind.

Sie umkreisen ihren Planeten schneller, als dieser sich um seine eigene Achse dreht. Unerwartet für den Beobachter: Die "Kartoffeln" - denn so sehen sie aus - gehen im Westen auf und im Osten unter. Die Bezeichnungen ¬Phobos und ¬Deimos - griech. f. Furcht und Panik - erscheinen etwas übertrieben, zumal der größere Mond nicht mehr als 27 Kilometer Längendurchmesser aufweist.


Daten von Phobos

  •  Durchmesser: 27 x 21 x 19 km
  •  Mittlere Entfernung vom Planeten: 6000 km
  •  Umlaufzeit: 7h 39min

Daten von Deimos

  • Durchmesser: 16 x 12 x 11 km
  • Mittlere Entfernung vom Planeten: 20 000 km
  • Umlaufzeit: 30 h 18 min