Der Planet Merkur
Mit nur etwa der halben Größe im Vergleich zur Erde ist Merkur nach Pluto der kleinste Planet unseres Sonnensystems und steht der Sonne am nächsten.
Daher lässt er sich durch ein Fernrohr auch nur schlecht beobachten. Im Jahr 1974 gelang es aber mit Hilfe der Raumsonde Mariner 10, die dicht an Merkur vorbei flog, erste Fotos von der Oberflächenstruktur dieses Planeten zu gewinnen.
Es sieht dort nicht viel anders aus als auf dem Mond; dem Beobachter präsentiert sich eine ausgesprochen karge Landschaft. Sie ist geprägt von einem 1300 Kilometer breiten Becken - dem "Caloris Basin" - und vielen Kratern - wahrscheinlich Relikten von alten Meteoriteneinschlägen aus der Frühzeit des Planeten. Diese Zeit liegt vermutlich drei bis vier Milliarden Jahre zurück. Riesige Böschungen überziehen das Gebiet und verleihen ihm aus der Ferne ein faltiges Aussehen. Sie sind das Resultat eines weit zurückliegenden Abkühlungsprozesses des Planeteninneren, das sich zusammen zog und dadurch die Oberfläche einbrechen ließ. Da sich bei jedem Vorbeiflug der Mariner-Sonde derselbe Teil der Planetenoberfläche dem Licht präsentierte, ist auch nur annähernd die Hälfte des Merkur kartographiert worden. Dieser Teil weist aber vermutlich keine Unterschiede zu den unbekannten Planetenregionen auf.
Merkur befindet sich so dicht bei der Sonne, dass er sie in nur 88 Tagen umläuft, wobei sein Abstand auf der Umlaufbahn zwischen 46 Millionen und 70 Millionen Kilometern schwankt. Diese Schnelligkeit trug ihm auch den Beinamen "Götterbote" ein.
Mitte der sechziger Jahre gab die Radioastronomie Aufschluss über die Länge eines Merkurtages: Die Rotationszeit beträgt annähernd 59 Tage. Wie Mond und Venus zeigt auch die sonnenbeschienene Merkur-Halbkugel verschiedene Phasen.
Beschaffenheit des Planeten Merkur
Merkur verfügt über keine Atmosphäre. Die Temperatur des Planeten steigt während seines Tages bis auf 400° C an und sinkt während der Merkur-Nacht auf bis zu -200° C ab. Solche extremen Temperaturen ließen theoretisch kein Leben in der uns bekannten Form zu.
Das Innere von Merkur besteht vermutlich aus einem Eisenkern von ungefähr 3600 Kilometern Ausdehnung - was etwa zwei Dritteln dieses massereichen Planeten entspricht. Silikatgestein umhüllt sein Äußeres, das von Einschlag-Kratern übersät ist.
Abgesehen von der Erde, weist Merkur eine größere Dichte als alle anderen Planeten unseres Sonnensystems auf.
Statistische Daten des Merkur:
- Daten des Merkur Durchmesser: 4880 km
- Masse: 0,055 Erdmasse
- Dichte: 5,4 g/cm3
- Rotationsperiode: 58,6 Tage
- Achsenneigung: 0°
- Bahnneigung: 7°
- Mittlere Oberflächentemperatur: -170° bis + 426° C
- Mittlerer Sonnenabstand: 58 Mio. km
- Mittlere Bahngeschwindigkeit: 47,87 km/s
- Umlaufzeit: 88 Tage
- Atmosphäre: keine