Der Planet Neptun

Die Entdeckung des Planeten Neptun gelang im Jahr 1846 den beiden deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle und Heinrich Ludwig d'Arrest. Sie nutzten dabei den Umstand, daß der nur einige Jahrzehnte zuvor entdeckte Uranus verdächtige Unregelmäßigkeiten in seiner Bahnbewegung zeigte, welche für die Existenz eines "Störfaktors" , beispielsweise eines weiteren Planeten, sprachen. Im preußischen Observatorium von Berlin überprüften die Wissenschaftler durch das Teleskop entsprechende Vorausberechnungen der Position Neptuns, die der französische Wissenschaftler Urbain Jean Joseph Leverrier zur Verfügung gestellt hatte - vermutlich sehr zum Ärger eines gewissen englischen Forschers namens John Couch Adams, der bereits Monate zuvor exakt dieselben Berechnungen angestellt hatte, aber die Überprüfung durch ein Teleskop nicht rechtzeitig durchsetzen konnte.

Neptun läßt sich am ehesten mit dem Planeten Uranus vergleichen, da er - obwohl viel massereicher als dieser Gasriese - ungefähr dessen Größe und eine ähnliche Beschaffenheit besitzt.

Der Riesenplanet Neptun bewegt sich in einem Abstand von etwa 4,5 Milliarden Kilometern um die Sonne; dazu benötigt er eine Zeit von 164,79 Erdenjahren. Ein ganzer Tag auf Neptun entspricht nur 16 Stunden und drei Minuten auf unserer Erde .


Beschaffenheit des Neptun

Ein grell blau leuchtender Planet mit Wolkenstreife n und zwei dunklen Flecken zeigte sich 1989 auf einer Fotografie der Voyager-2-Raumsonde, die den Gasriesen Neptun im dichten Vorbeiflug erkundete: Rotabsorbierendes Methan, das zusammen mit Wasserstoff und Helium die sturmbewegte Atmosphäre des Planeten bildet, verleiht ihm seine Farbe.

Ähnlich wie bei Jupiter existiert ein dunkler "Fleck", der in 18 Stunden eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn vollzieht. Stürme erreichen gemessene Geschwindigkeiten von bis zu 2100 km/h. Der Festkörper unter dieser Atmosphäre besteht vermutlich aus Eis, welches einen Silikatkern umschließt. Die Achse des Magnetfeldes, die eine 47°-Neigung zur Rotationsachse aufweist, verläuft - wie bei Uranus - in mehreren tausend Kilometern Distanz vom Zentrum des Planeten. An den Polen konnte Voyager 2 ¬Polarlichter registrieren.


Das Ringsystem des Neptun

Noch massereicher und dichter als Uranus, ähnelt der kalte Neptun diesem Planeten am meisten. Aber auch zu Saturn gibt es Parallelen: zwei dunkle Ringe, die Neptun umgeben, wurden 1989 von Voyager 2 entdeckt: "Adams" und "Leverrier". Sie enthalten wahrscheinlich Methaneis, welches sich durch Strahlung zu Kohlenwasserstoffen umwandelt.

Am Ring "Adams" wurden drei besonders helle Stellen beobachtet: Man nannte sie Liberté, Egalité und Fraternité (französisch für: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit). 


Statistische Daten des Neptun

  • Durchmesser äquatorial: 49 500 km
  • Durchmesser polar: 49 920 km
  • Masse: 17,147fache Erdmasse
  • Dichte: 1,7 g/cm3
  • Rotationszeit: ca. 16 Stunden
  • Achsenneigung: 28° 48'
  • Bahnneigung: 1° 45'
  • Mittlere Oberflächentemperatur: ca. -220 ° C
  • Mittlerer Sonnenabstand: 4,5 Mrd. km
  • Umlaufzeit: ca.165 Jahre
  • Mittlere Bahngeschwindigkeit: 5,43 km/s
  • Umlaufzeit: 164, 8 Jahre
  • Liste der Neptunmonde: 8 (bisher entdeckt: 14)